„Echte Fründe ston zesamme“ heißt es im Lied der Höhner – idealerweise in guten und schlechten Zeiten. Und das langfristig, denn tatsächlich überstehen viele Freundschaften Jahrzehnte, manche halten sogar ein Leben lang. Aber es gibt auch Umstände – oft liegt es an den sich verändernden Menschen selbst – die Freundschaften pausieren lassen oder auch mitunter beenden. Dass es, je älter man ist, schwieriger wird neue Freunde zu finden, kann ich nicht bestätigen. Ich zähle glücklicherweise einen bunten Mix aus jungen, mittelalten und sehr alten Freundschaften zu meinem persönlichen Kosmos. Dennoch ist für mich jede Freundschaft etwas Heiliges, was in meiner Werteskala einen der Spitzenplätze einnimmt.

Zu den für mich wichtigen inneren Werten der Freundschaft zählen Vertrauen, Loyalität und Verlässlichkeit. Schließlich wollen wir uns in einer Freundschaft sicher fühlen können. Sie bildet einen geschützten Raum, in dem offen gesprochen werden kann und soll – und das schließt ausdrücklich konstruktive Kritik mit ein. So können gerade Freunde dabei helfen, zurück auf den richtigen Weg zu finden. Auch Ratschläge schätze ich von Freunden besonders; unterstelle ich in dem besonderen Verhältnis eine mir gegenüber wohlwollende und selbstlose Motivation.

Wie auch bei Bekanntschaften glaube ich bei Freundschaften daran, dass Balance zwischen Geben und Nehmen eine zentrale Rolle spielt. Ich glaube nicht an echten Altruismus und zynisch formuliert denke ich, dass jeder in eine Freundschaft investiert und sich dabei auch einen Ertrag erwartet. Das klingt jetzt ökonomischer als von mir beabsichtigt. Tatsächlich meine ich, dass die Spannbreite von Geben und Nehmen ein riesiges Feld von Gefühlen, Leistungen und manchmal sogar Geld umfasst, die sich zusätzlich auf einen unbestimmten Zeitraum verteilen.

Stimmt die Balance, fühlen sich die Freunde beide gut und wohl. Heult sich beispielsweise einer der Freunde ständig aus, hat aber kein offenes Ohr für sein Gegenüber, stimmt die Balance eben nicht. Je stärker die Einseitigkeit beim Geben und Nehmen, um so stärker fühlt sich eine Partei ausgenutzt. Stellt sich dieses Gefühl ein, empfehle ich (und beherzige das selbst auch strikt), den betrachteten Zeitraum zu erweitern. Dann ordnet sich das spontane Gefühl in einen größeren Zusammenhang ein und häufig nivellieren sich die aktuell noch großen Unterschiede: aus Bergen werden Hügelchen. Das Herz wird wieder größer und das spontane Gefühl kleiner, vielleicht sogar unwichtig.

Aber manchmal funktioniert das auch nicht. Im Gegenteil, es wird noch schlimmer und die Berge werden in der Gesamtschau zum Hochgebirge. Aus der Ungleichheit wird bei näherer Betrachtung Einseitigkeit und ich fühle mich dann erst unfair behandelt, meine Großzügigkeit missbraucht und im schlimmsten Fall sprichwörtlich zur Ader gelassen. Und genau hier beginnt für mich eine wichtige Grenze bei einer Freundschaft: Zumindest Vertrauen und Loyalität sind als elementare Werte jetzt erheblich gestört. Aber das ist ja zunächst nur meine, subjektive Sichtweise. Wie bei allem, gibt es eine zweite Seite und die erfahre ich, wenn ich das klärende Gespräch suche.

Jetzt kommt es für mich auf zwei Dinge an: Erstens, bekomme ich die Gelegenheit zum Gespräch und – selbstverständlich – wie läuft dieses ab. Ich versuche, einen Gang runterzuschalten und mir die Seite meines Gegenüber in Ruhe anzuhören. Das gelingt mal mehr und mal weniger gut, hilft aber in jedem Fall, die Worte und Körpersprache meines Freundes wahrzunehmen und zu verstehen. Das setzt ein persönliches Gespräch voraus, ein Telefonat ist schon eher suboptimal und eine asynchrone Kommunikation wie per E-Mail oder Messenger ist ziemlich ungeeignet. Letztere werden möglicherweise aus Zeitgründen bevorzugt; unter dem Strich sparen sie aber meiner Erfahrung nicht wirklich Zeit ein, führen dafür aber häufiger zu deutlich schlechteren Ergebnissen.

Und dann die Frage, wie das Gespräch verläuft. Geht man verständnisvoll in den Dialog oder mit Vorbehalten, lässt man sich auf Argumente ein, reagiert verständnisvoll oder ist man eher ablehnend, ignoriert Argumente und wirft Nebelkerzen oder betreibt im schlimmsten Fall die Strategie der Täter-Opfer-Umkehr. Kurzum in einer solchen Krise und deren Umgang zeigt sich, wie beide Parteien ihre jeweilige Seite der Dysbalance empfinden und ob sie den Willen haben, diese zugunsten der Freundschaft zu überwinden.

Leider gehen solche Gespräche auch einmal nicht gut aus und die Freundschaft zerschellt an den Felsen der beteiligten Egoismen. Das ist traurig und eine wortwörtliche Ent-Täuschung. Aber so weit muss es ja nicht kommen. Deshalb plädiere ich dafür, wach zu sein, einer möglichen Eskalation frühzeitig zu begegnen und sich gegenseitig in die Augen zu schauen. Und immer den Slogan meines früheren Unternehmens im Hinterkopf zu behalten: „Die Lösung ist Kommunikation“ – denn gedankenlesende Mentalisten sind die Wenigsten von uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.